Zum Inhalt springen

Bausteine-Reihe: Asyl- und Aufenthaltsrecht im Kontext UMA/UMF und junge Volljährige – Grundlagen und aktuelle Entwicklungen

Datum & Uhrzeit
2. Dezember 2025
10:00 - 16:00

Online Veranstaltung
Zur Anmeldung

Im Rahmen der Reihe Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten (Bausteine) findet a 02.12.2025 die nächste Online-Fortbildung statt:

Am Dienstag, 2. Dezember 2025

von 10:00 bis 16:00 Uhr – als Zoom-Konferenz

zum Thema „Asyl- und Aufenthaltsrecht im Kontext UMA/UMF und junge Volljährige – Grundlagen und aktuelle Entwicklungen“

Referent: Dr. Jonathan Leuschner (Fachanwalt für Migrationsrecht, Co-Autor eines Buches zur rechtlichen Betreuung von UMA und Mitglied im Ausschuss Migrationsrecht des Deutschen Anwaltvereins)

Zum Thema der Fortbildung:

Unbegleitet minderjährige Flüchtlinge bzw. Ausländer*innen unterliegen unterschiedlichen asyl- und aufenthaltsrechtlichen Regelungen, die diese vulnerable Gruppe von begleiteten oder volljährigen Geflüchteten maßgeblich unterscheidet. Sie genießen dabei besondere Schutz- und Verfahrensgarantien, unterliegen besonderen sog. Verteilmechanismen in- und außerhalb Hessens und gleichzeitig gilt für sie auch das SGB VIII.

Was die Situation dieser Kinder und Jugendlichen von der Deutscher oder Freizügigkeitsberechtigter unterscheidet, ist das Asyl- und/oder aufenthaltsrechtliche Verfahren zur Absicherung ihres Verbleibs in Deutschland.

Dabei sind die Möglichkeiten der Absicherung je nach Herkunftsland, potenzielle Stellung eines Asylantrags, Aufenthaltssicherung ohne oder nach negativem Asylverfahren und letztlich die Verhinderung einer Abschiebung breit gefächert, in der Umsetzung jedoch teils komplex und zeitintensiv – nicht nur für Rechtsanwält*innen, sondern auch für haupt- und Ehrenamtliche Unterstützer*innen.

Die Fortbildung befasst sich mit folgenden Inhalten:

⦁ Die Grundlagen des Asyl- und Aufenthaltsrechts (verschiedene Aufenthaltsdokumente und ihre Bedeutung, Möglichkeiten der Aufenthaltssicherung u. a.)
⦁ Das Asylverfahren (Antragstellung, Anhörung, Prüfaufträge der Behörde, gerichtliches Verfahren im Falle einer Ablehnung u. a.)
⦁ Die Aufenthaltssicherung nach gescheitertem Asylverfahren (Ausbildungsduldung, integrationsbelohnende Aufenthaltstitel u. a.)
⦁ Fragen der Familienzusammenführung (je nach Zeit möglicherweise nur kurz) Auf aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung und/oder der behördlichen Praxis wird in den jeweiligen Blöcken eingegangen.

Zielgruppe: Die Online-Fortbildung richtet sich insbesondere an Mitarbeitende in Einrichtungen der Jugendhilfe, Jugendämtern und Beratungsstellen.

Zur Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis Donnerstag, 27.11.2025 – 12:00 Uhr nur online an unter: https://forms.office.com/e/43DQgbaLkM?origin=lprLink

Und achten Sie bitte darauf, dass Sie Ihre Kontaktdaten (E-Mail) korrekt eingeben!

Zoom-Link:

Bitte warten Sie die Anmeldefrist ab und sehen Sie vorher von Anrufen ab. Sie erhalten die Einwahldaten für die Online-Fortbildung am Montag, 01.12.2025 vormittags. Diese sind nur für Sie bestimmt, bitte nicht weitergeben!

Für sonstige Rückfragen zur Online-Fortbildung, wenden Sie sich bitte an Frau Damm unter der Tel. Nr. 069 7947-6227 oder per E-Mail an andrea.damm@diakonie-hessen.de.

Kostenfrei, aber nicht umsonst – über Spenden freuen wir uns!

Da wir alle unsere Online-Fortbildungen derzeit kostenfrei anbieten, freuen wir uns über eine Spende zur Unterstützung des Fonds „Familienzusammenführung“ der Diakonie Hessen. Bitte überweisen Sie an:

Diakonie Hessen

Evangelische Bank eG. Kassel
IBAN: DE12 5206 0410 0004 0506 06

mit dem Betreff „Familienzusammenführung 05“, Name und Adresse

Sie erhalten eine Spendenquittung.

Eine Teilnahmebescheinigung kann in der Regel nicht ausgestellt werden.

Die Veranstalter der Fortbildungsreihe „Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten“ sind:

Amnesty International, Caritasverband für die Diözese Limburg e.V., Diakonie Hessen e.V., DRK Landesverband Hessen e.V., Hessischer Flüchtlingsrat, Paritätischer Wohlfahrtsverband Hessen, Refugee Law Clinic an der Universität Gießen.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Fortbildung und einen interessanten Austausch!

Andrea Damm
Abteilung Flucht, Interkulturelle Arbeit, Migration
Sachbearbeitung/Sekretariat