Auf dieser Seite finden Sie Arbeitshilfen, Broschüren und Handbücher zu unterschiedlichen asylrelevanten Themen sowie eine Reihe ausgewählter Gesetze, Erlasse und Gerichtsurteile.
Darüber hinaus finden Sie im dritten Abschnitt eine interaktive Karte mit den Adressen regionaler Beratungsstellen für Flüchtlinge in Hessen, sowie eine Liste wichtiger Adressen und Weblinks.
Arbeitshilfen und Broschüren
Dieser Abschnitt ist gegliedert nach Arbeitshilfen etc. sowie Materialien für Flüchtlinge.
Wir sind bei der folgenden Auswahl von Arbeitshilfen und Broschüren um Aktualität bemüht und bieten keine Gewähr auf Vollständigkeit.
- Leitfaden zum Flüchtlingsrecht. Materiellrechtliche Voraussetzungen der Schutzgewährung (2019) – Infoverbund Asyl & Migration
- Grundlagen des Asylverfahrens, 5. Aufl. (2021) – Paritätischer Gesamtverband
- Fachinformationen Asyl- und Aufenthaltsrecht (2021) – GGUA
- Der Asylfolgeantrag (2019) – Infoverbund Asyl & Migration
- Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Geflüchteten, 4. Aufl. (2021) – Infoverbund Asyl & Migration/DRK
- Soziale Rechte für Flüchtlinge, 3. Aufl. (2020) – Partitätischer Gesamtverband
- Geschlechtsspezifische Verfolgung und Durchsetzung von geschlechtsspezifischen Rechten im Asylverfahren, 2. Aufl. (2022) – Paritätischer Gesamtverband
- Leitfaden zur Beratung von Menschen mit Behinderung im Kontext von Migration und Flucht, 3. Aufl. (2022) – passage & Caritasverband Osnabrück
- Das Migrationspaket (Sonderheft Asylmagazin) (2019): Infoverbund Asyl & Migration
- Krankheit als Abschiebungshindernis, 2. Aufl. (2020) – Infoverbund Asyl & Migration/DRK
- Leitfaden zum Flüchtlingsrecht. Materiellrechtliche Voraussetzungen der Schutzgewährung (2019) – Infoverbund Asyl & Migration
- Grundlagen des Asylverfahrens, 5. Aufl. (2021) – Paritätischer Gesamtverband
- Fachinformationen Asyl- und Aufenthaltsrecht (2021) – GGUA
- Der Asylfolgeantrag (2019) – Infoverbund Asyl & Migration
- Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Geflüchteten, 4. Aufl. (2021) – Infoverbund Asyl & Migration/DRK
- Soziale Rechte für Flüchtlinge, 3. Aufl. (2020) – Partitätischer Gesamtverband
- Geschlechtsspezifische Verfolgung und Durchsetzung von geschlechtsspezifischen Rechten im Asylverfahren, 2. Aufl. (2022) – Paritätischer Gesamtverband
- Leitfaden zur Beratung von Menschen mit Behinderung im Kontext von Migration und Flucht, 3. Aufl. (2022) – passage & Caritasverband Osnabrück
- Das Migrationspaket (Sonderheft Asylmagazin) (2019): Infoverbund Asyl & Migration
- Krankheit als Abschiebungshindernis, 2. Aufl. (2020) – Infoverbund Asyl & Migration/DRK
- Informationen zur Anhörung im Asylverfahren (4. Aufl.) – Infoverbund Asyl & Migration: Übersetzung in viele Sprachen!
- Tipps zum Umgang mit Behörden (2020) – CoRa: in fünf Sprachen erhältlich
- Broschüre und Merkblatt: Mitwirkungspflichten und Passbeschaffung – Bleib dran (IvAF): verfügbar auf Deutsch und Englisch
- Merkblatt Familienzusammenführung (2018): möglicherweise durch spezifische Regelungen veraltet. Erhältlich in vier Sprachen
- Flyer „Grundrechte für Geflüchtete in Gemeinschaftsunterkünften“ – Flüchtlingsrat Brandenburg: in insgesamt sieben Sprachen verfügbar hier.
Gesetze und Erlasse
Für eine umfangreiche Liste wichtiger Rechtsquellen bitte die nachfolgenden Umschalter benutzen.
Bitte beachten Sie, dass die folgende Auswahl von Gesetzen, Richtlinien und Erlassen keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Aktualität erhebt.
- Asylgesetz (AsylG): Regelt das Asylverfahren und die Rechte und Pflichten Asylsuchender
- Aufenthaltsgesetz (AufenthG): Regelt den Aufenthalt von Ausländern in Deutschland, Aufenthaltserlaubnisse, Familiennachzug, Abschiebung
- Beschäftigungsverordnung (BeschV): Regelt die Erwerbstätigkeit von denjenigen Ausländern in Deutschland, die kein uneingeschränktes Recht auf Erwerbstätigkeit haben
- Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG): Regelt Sozialleistungen für Asylsuchende und Geduldete
- Aufenthaltsverordnung: Regelt u.a. Fragen der Passpflicht, des Visumsverfahrens und von Gebühren
- Dublin III-Verordnung: EU-Verordnung zur Bestimmung des für das Asylverfahren zuständigen Mitgliedsstaats
- EU-Qualifikationsrichtlinie: Legt im Rahmen des GEAS Normen für die Anerkennung als Flüchtling oder subsidiär schutzberechtigte Person fest
- EU-Verfahrensrichtlinie: Führt im Rahmen des GEAS gemeinsame Verfahren für die Zuerkennung und Aberkennung des internationalen Schutzes ein
- EU-Aufnahmerichtlinie: Bestimmt Normen zur Aufnahme Schutzsuchender durch die Vertragsstaaten
- Genfer Flüchtlingskonvention (GFK)
- Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK): Menschenrechtsvertrag des Europarats
- Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh): Menschenrechtsvertrag der Vertragsstaaten der EU
- Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)
- Grundgesetz (GG)
- Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG)
- Härtefallkommissionsgesetz, dazugehörig: Geschäftsordnung der Härtefallkommission
- Gesetz über den Vollzug ausländerrechtlicher Freiheitsentziehungsmaßnahmen: Regelt den Vollzug der Abschiebungshaft in Hessen
- Landesaufnahmegesetz: Regelt die Zuweisung von Asylsuchenden auf die Landkreise
- Verteilungs- und Unterbringungsgebührenverordnung: Zuweisungsquoten nach dem Landesaufnahmegesetz, Gebühren für die Unterbringung in GU, sofern es nicht durch kommunale Satzung geschieht
- Verordnung über die Zuständigkeiten der Ausländerbehörden und zur Durchführung des Aufenthaltsgesetzes und des Asylgesetzes: U.a. Regelung der Zuständigkeiten für Abschiebungen, Arbeitserlaubnisse etc.
- Verordnung zur Bestimmung von Zuständigkeiten nach dem Asylgesetz
- Verordnung zur Durchführung des Asylbewerberleistungsgesetzes
- „Clearing“-Erlass: Erlass des Hessischen Sozialministeriums zur „Unterbringung,
Versorgung und Verteilung von unbegleiteten minderjährigen asylsuchenden
Flüchtlingen unter 18 Jahren“ vom 20. Juni 2008 - Hessischer Vorgriffserlass auf das Chancenbleiberecht
- Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Aufenthaltsgesetz: Anordnung des Bundesministeriums des Innern vom 26.10.2009. Enthält Vorgaben zur Anwendung und Auslegung des Aufenthaltsgesetzes
- Dienstanweisung Asyl (DA Asyl): Interne Dienstanweisung des BAMF, Stand 04.02.2022
- Visumhandbuch: Verfahrenshinweise des Auswärtigen Amtes (Stand 2021). Bearbeitete Version mit Inhaltsverzeichnis hier abrufbar (Stand 2020)
- Allgemeine Anwendungshinweise zu § 25b AufenthG: BMI, 27.07.2015
- Anwendungshinweise zur Identitätsklärung und § 26 Abs. 3 und 4 AufenthG: BMI, 12.08.2021
- Allgemeine Anwendungshinweise zur Duldungserteilung nach § 60a AufenthG: BMI, 30.05.2017. Teilweise geändert durch Anwendungshinweise zu §§ 60 c und d AufenthG!
- Anwendungshinweise zur Duldung bei Ausbildung oder Beschäftigung: BMI, 20.12.2019. Bezieht sich auf neu eingeführte §§ 60c und d AufenthG (Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung)
- Anwendungshinweise zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz: BMI, 30.01.2020
- Schwerbehindertenausweis bei Menschen mit Fluchthintergrund: BMI, 21.09.2021
- BMI-Corona-Erlass 1: Hinweise für die Ausländerbehörden, 25.03.2020
- BMI-Corona-Erlass 2: Weitere Hinweise für die ABH, 09.04.2020
- Hinweise zu Covid-19-Pandemie und Fachkräfteeinwanderungsgesetz: BMI, 04.06.2021
- Anwendungshinweise zu § 25a AufenthG: Schleswig-Holstein, 16.03.2020
- Anwendungshinweise zu § 25a AufenthG: Niedersachsen, 10.06.2021. Darin u.a.: Duldungsvoraussetzung zum Zeitpunkt der Erteilung (vgl. VAB s.u.)
- Erlass des MILIGSH zu § 25b AufenthG: Schleswig-Holstein, 16.07.2020
- Erlass zur Integration junger Geflüchteter (§ 25b AufenthG): Bremer Erlass, 14.09.2020. Möglichkeit und Voraussetzungen der Erteilung einer AE nach § 25b AufenthG für junge Geflüchtete nach vier Jahren (Link zu Download-Bereich)
- Anwendungshinweise zu § 25b AufenthG: Niedersachsen, 03.07.2019
- Anwendungshinweise zur NE nach § 26 Abs. 3 AufenthG: Niedersachsen, 08.04.2021. Insbesondere Fragen der Identitätsklärung
- Erlass des MILIGSH zu § 60b AufenthG: Schleswig-Holstein, 19.11.2020. Zwingende Kausalitätserfordernis der Erteilung einer „Duldung light“
- Erlass des MILIGSH zu § 60c AufenthG: Schleswig-Holstein, 27.07.2020
- Anwendungshinweise zu § 60c AufenthG: Niedersachsen, 27.10.2021. Keine Schlechterstellung und Anwendung von § 60c und § 19d AufenthG auf Asylbewerber:innen mit abgeschlossener Ausbildung während des Asylverfahrens
- Anwendungshinweise zu Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung: NRW-spezifische Ergänzungen des Landesministeriums zu den allg. Anwendungshinweisen des BMI, 01.06.2021
- Verfahrenshinweise zum Aufenthalt in Berlin (VAB): Berlin, umfangreiche Kommentierung des Aufenthaltsgesetzes, Stand 27.09.2021
Beratungsstellen in Hessen
Verwenden Sie diese interaktive Karte, um sich die Adressen von Flüchtlingsberatungsstellen in Ihrer Umgebung anzeigen zu lassen. Klicken Sie dazu einfach auf Ihre Stadt oder ihren Kreis!
Die Liste umfasst Verfahrensberatung, allgemeine Migrationsberatung, psychosoziale Dienste, Suchdienste und Jugendmigrationsdienste. Achtung: die Liste ist teilweise veraltet und wird bald aktualisiert!
Für weitere Adressen und Anlaufstellen zu hier nicht berücksichtigten Themen beachten Sie bitte auch den Abschnitt Wichtige Adressen.
Kennen Sie Angebote, die auf dieser Liste aufgenommen werden sollten? Dann schreiben Sie uns eine Mail.
Wichtige Adressen und Anlaufstellen
Für Adressen, Telefon- und Telefaxnummern, E-Mail-Adressen und Weblinks wichtiger Institutionen und Anlaufstellen in und außerhalb von Hessen bitte die nachfolgenden Umschalter benutzen.
Wir sind darum bemüht, diese Liste aktuell zu halten und auszubauen und bieten keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Bürgerservice des BAMF
Für allgemeine Informationen zum Asylrecht, Integrationskursen uvm. sowie für Auskünfte zum Stand des Asylverfahrens an Asylbewerber:innen sowie an bevollmächtigte Dritte.
Einheitliche E-Mail Adresse für alle Anfragen: service@bamf.bund.de
Telefonische Erreichbarkeit:
Telefon: +49 911 943-0
Telefax: +49 911 943-10 000
Sprechzeiten: Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 15:00 Uhr
Website mit allen Infos, inkl. Kontaktformular für afghanische Ortskräfte und andere besonders gefährdete Personen:
https://www.bamf.de/DE/Service/ServiceCenter/Buergerservice/buergerservice-node.html
Übersicht aller Standorte der BAMF-Außenstellen
Adressen und Kontaktinformationen (Listenansicht): https://www.bamf.de/DE/Behoerde/Aufbau/Standorte/standorte-node.html
Zentrale des BAMF (Nürnberg), Postadresse
Frankenstraße 210
90461 Nürnberg
Für die schriftliche Asylantragstellung bestimmter Personengruppen. Das offizielle Formular für den schriftlichen Asylantrag finden Sie hier.
Petitionsaussschuss des Hessischen Landtags
Schlossplatz 1-3
65183 Wiesbaden
Telefon: 0611 350 231
Telefax: 0611 350 459
E-Mail: petitionen@ltg.hessen.de
Offizielle Homepage: https://hessischer-landtag.de/content/petitionen-0
Härtefallkommission des Landes Hessen
Geschäftsstelle der Härtefallkommission
Hessisches Ministerium des Innern und für Sport
Friedrich-Ebert-Allee 12
65185 Wiesbaden
Telefon: 0611 353 1384
Telefax: 0611 32712-1765
E.Mail: hfk@hmdis.hessen.de
Offizielle Homepage: https://innen.hessen.de/Buerger-Staat/Haertefallkommission
(Downloads beachten: Einverständniserklärung, Vertretungsvollmacht und Mitgliederliste)
Landesjugendamt Hessen
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Abteilung II6B – Jugendgremienarbeit
Sonnenberger Straße 2/2a
65193 Wiesbaden
Leiterin: Cornelia Lange
Tel.: 0611 3219-3248 oder -3249
Fax: 0611 817-3260
E-Mail: cornelia.lange@hsm.hessen.de
Regelmäßige Vertreterin in der BAGLJÄ:
Susanne Rothenhöfer
Tel.: 0611 3219-3433
Fax: 0611 32719-3433
E-Mail: susanne.rothenhoefer@hsm.hessen.de
Offizielle Homagepage: www.sozialministerium.hessen.de/kinder-und-jugendliche
(Aktuelle Adressen aller Landesjugendämter: http://www.bagljae.de/content/landesjugendaemter/kontakt-ljae/)
Vorläufige Inobhutnahme
Frankfurt
Valentin-Senger-Haus (AWO Hessen Süd)
Fax: 069 339906-33
E-Mail: umf1@awo-hs.org
Ansprechperson:
Stefan Boost
AWO Aufnahmeheim für umF
Teamleitung Gruppe 1
Telefon: 069 339906-22
E-Mail: tl.umf1@awo-hs.org
„Wir besuchen alle gefangenen, die das möchten und reden in der Besuchszeit über Knastalltag, Familie, Gesundheit und was auch immer…Wir versuchen so gut es geht Akten und Beschlüsse zu verstehen und beauftragen Anwält*innen um die Menschen in Freiheit zu bekommen.
Wir informieren über unzureichende medizinische Versorgung, genauso wie über schlechtes Essen und vieles mehr…
Wir reden und kooperieren mit allen Gruppen, Institutionen und Vereinen, die sich für unsere Arbeit interessieren, um eine Öffentilchkeit gegen den Abschiebeknast immer und immer wieder wach zu halten.“
Telefon: 0163 1782981
E-Mail: pia-hessendarmstadt@riseup.net
Offizielle Website: https://communityforall.noblogs.org/pia/deutsch/
Frankfurt
Abschiebungsbeobachtung am Flughafen Frankfurt
Gebäude 201 A
Hausbriefkasten 153
D–60549 Frankfurt am Main
Ansprechpartner:innen
Melisa Ergül–Puopolo
Diakonisches Werk für Frankfurt und Offenbach
Mobil: +49 (0)173 30 61 644
E–Mail: monitoring@diakonie–frankfurt–offenbach.de
Berlin/Brandenburg
Abschiebungsbeobachtung am Flughafen Berlin–Brandenburg
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V.
Residenzstrasse 90
D–13409 Berlin
Tel.: +49 (0)30 666 33 1031
Fax: +49 (0)30 666 33 1032
(Sekretariat: Mo–Fr erreichbar, zu den üblichen Geschäftszeiten)
Ansprechpartner:innen
Marie Gemarius de Kepper
Mobil: +49 (0)173 5749243
E-Mail: m.gemariusdekepper@caritas–brandenburg.de
Sabina Bothe
Mobil: +49 (0)172 3175813
E–Mail: s.bothe@caritas–brandenburg.de
Hamburg
Abschiebungsbeobachtung am Flughafen Hamburg
Diakonisches Werk Hamburg
D–Königstraße 54 | 22767 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 30620 345
Fax: +49 (0)40 30620 340
Ansprechpartner:innen
Moritz Reinbach
Mobil: +49 (0)160 99420661
E–Mail: reinbach@diakonie–hamburg.de
NRW (Düsseldorf, Köln/Bonn)
Abschiebungsbeobachtung an Flughäfen in NRW Düsseldorf und Köln/Bonn
Diakonisches Werk Rheinland–Westfalen–Lippe e.V.
Flughafen Zentralgebäude Ost, Raum 4031
D–40474 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 9513 300
Fax: +49 (0)211 9513 230
Ansprechpartner:innen
Dalia Höhne
Mobil: +49 (0)160 70 86403
E–Mail: d.hoehne@diakonie–rwl.de
Elena Vorlaender
Mobil: +49 (0)151 12655591
E–Mail: e.vorlaender@diakonie–rwl.de
Frankfurter Rechtshilfekomitee für Ausländer e.V.
„Das Frankfurter Rechtshilfekomitee für Ausländer e.V. unterstützt seit 1977 Menschen aus anderen Ländern, die in Schwierigkeiten geraten sind. Wir bieten jeden Dienstag von 18 bis 20 Uhr im Ökumenischen Zentrum Christuskirche am Beethovenplatz in Frankfurt am Main eine kostenlose juristische Erstberatung auf Deutsch und Englisch im Migrationsrecht, Asylrecht, Sozialrecht.“
Dienstags 18:00-20:00 Uhr in der Christuskirche
Beethovenplatz, Eingang am Turm
Telefon: 069 478 62 10 20
Weitere Informationen und Liste teilnehmender Anwält:innen: http://www.rechtshilfekomitee.de/index.html
Rechtsberatung der refugee law clinic Gießen
„We offer free legal advice, counselling and informations all around the asylum procedure. If you have any questions or inquiries feel free to call or mail us!“
Telefon: 0641 / 9921066
E-Mail: rlc@recht.uni-giessen.de
Weitere Informationen und Links: https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/studienprofil/rlc/Rechtsberatung
Bundesweit
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V.
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin
Telefon: +49 (0)30-31012463
Telefax:+49 (0)30-3248575
E-Mail: info@baff-zentren.org
Offizielle Website. www.baff-zentren.org
Liste der Mitgliedszentren, gegliedert nach Bundesländern:
https://adressen.asyl.net/weitere-adressen-und-links/psychosoziale-zentren/
Hessen
Frankfurt
FATRA e.V. – Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e.V.
Lindleystr. 15
60314 Frankfurt/Main
Tel.: 069/49 91 74
Fax: 069/49 85 26
E-mail: fatra@t-online.de
Website: www.fatra-ev.de
Evangelisches Zentrum für Beratung und Therapie – Haus am Weißen Stein
Eschersheimer Landstr. 567
60431 Frankfurt/Main
Tel: 069/53 02-291
Fax: 069/53 02-294
E-mail: fluechtlingsberatung@erv-frankfurt.de
Website: https://evangelische-beratung.com/migration-flucht/beratung-und-therapie-fuer-fluechtlinge/
Psychosoziales Zentrum Hessen-Süd
Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete Südhessen
Mornewegstraße 15
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 360 66 35
E-Mail: info.pzgs@drk-darmstadt.de
Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete Südhessen
Wilhelm-Glässing-Straße 15–17
64283 Darmstadt
Telefon: 06151 – 500 28 60
E-Mail: pzgs@caritas-darmstadt.de
Offizielle Website: https://www.pzg-suedhessen.de/beratungseinrichtung/zentrum
Psychosoziales Zentrum Hessen-Nord
Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete in Nordhessen (PZG)
Treppenstraße 4
34117 Kassel
Telefon: 0561 81644-322
Telefax: 0561 81644-320
E-mail: info@pzg-nordhessen.de
Offizielle Website: https://www.akgg.de/einrichtungen-und-dienste/beratungsstellen/psychosoziales-beratungszentrum-fuer-gefluechtete/
Psychosoziales Zentrum Mittelhessen
Trägerverein Psychosoziales Zentrum für geflüchtete Menschen in Mittelhessen e.V.
Liebigstraße 15
35390 Gießen
Telefon: 0641 98 42 66 – 0
Telefax: 0641 98 42 66 – 66
E-Mail: info@psz-mittelhessen.de
Offizielle Website: https://www.psz-mittelhessen.de/Information-for-Refugees
FIM – Beratungszentrum für Migrantinnen
„Bei uns finden Frauen in schwierigen Lebenslagen Rat und Unterstützung. Vertraulich, kostenlos und in mehr als 15 Sprachen.
Wir stärken Frauen in der Wahrnehmung ihrer Rechte und engagieren uns für Bildung, Empowerment und Teilhabe. Dabei arbeiten wir kultursensibel, ressourcenorientiert und niedrigschwellig. Auch auf (fach-)öffentlicher und politischer Ebene setzen wir uns für die Belange unserer Klient*innen ein – und schaffen starke Netzwerke für Frauenrechte.“
Varrentrappstraße 55
60486 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 9709797-0
Telefax: +49 (0)69 9709797-18
E-Mail: info@fim-beratungszentrum.de
Offizielle Website: https://fim-frauenrecht.de/
infrau – Interkulturelles Beratungs- und Bildungszentrum
Vielfältige Angebote für migrierte oder geflüchtete Frauen und Mädchen aller Altersstufen, stets mit Kinderbetreuung!
Höhenstraße 44
60385 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 45 11 55
E-Mail: info@infrau.de
Offizielle Website: http://www.infrau.de
Soziale Teilhabe und Begleitung
Frankfurt
EVAngelisches Frauenbegegnungszentrum
Sprachcafé für geflüchtete Frauen, Dienstag, 15:30-17:30 Uhr
Saalgasse 15
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 069-9207080
Telefax: 069-92070899
E-Mail: eva-frauenzentrum@frankfurt-evangelisch.de
Website: http://eva-frauenzentrum.de/
Mädchenbüro Milena e.V.
Vielfältige Angebote für geflüchtete Frauen und Mädchen: Sprachkurse, administrative Hilfe, Nachhilfe, Kinderbetreuung, Kreatives und Freizeit. Montag bis Donnerstag: 11.00-19.00 Uhr
Rödelheimer Landstr. 13
60487 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 956 425 52
E-Mail: info@maedchenbueromilena.de
Website: http://www.maedchenbueromilena.de/
Rüsselsheim
Frauenzentrum Rüsselsheim
Projekt IdA für weibliche Flüchtlinge: Beratung, Gesundheit, Informationen, Weitervermittlung
Telefon: 06142 965757
Ansprechparterinnen:
Silke Stolzmann (Projektleitung)
E-Mail: s.stolzmann@frauenzentrum.de
Anne Schreiber
E-Mail: a.schreiber@frauenzentrum.de
Marburg/Schwalm-Eder-Kreis
Arbeit und Bildung e.V. bietet zwei Projekte spezifisch für Frauen mit Migrations- oder Fluchterfahrung an, die auf gesellschaftliche Teilhabe und Stärkung des Bewusstseins über die eigene soziale Rolle zielen:
Art Mobil – Kontakt (Schwalmstadt)
Magdolna Bezeredy
Telefon (06421) 96 36 52
mobil: 0173 39 89 630
E-Mail: artmobil@arbeit-und-bildung.de
Elena Gavrilova
mobil: 0162 29 03 486
E-Mail: artmobil@arbeit-und-bildung.de
Website: https://arbeit-und-bildung.de/projekte/frauen/art-mobil
Lebenswelten – Kontakt (Marburg)
Magdolna Bezeredy
Telefon (06421) 96 36 0
mobil: 0173 39 89 630
E-Mail: lebenswelten@arbeit-und-bildung.de
Rebecca Rafatian
E-Mail: lebenswelten@arbeit-und-bildung.de
Website: https://arbeit-und-bildung.de/projekte/frauen/lebenswelten
Giessen
an.ge.kommen e.V.
Frauencafé, Freitag 15-17 Uhr
Freiwilligenzentrum Gießen
Walltorstraße 17
35390 Gießen
E-Mail: frauencafe@angekommen-giessen.de
Website: http://angekommen-giessen.de/was-wir-tun/frauencafe/
Limburg
MüZe e.V. – Familienzentrum Limburg
Offener Sprachtreff für Migrantinnen oder weibliche Flüchtlinge, mit Kinderbetreuung: Mittwoch und Donnerstag, 9-12 Uhr
Hospitalstraße 10
65549 Limburg
06431 975 44 40
info@muetterzentrum-limburg.de
Info und Ansprechpersonen: https://www.muetterzentrum-limburg.de/familienzentrum/migration-flucht/
Übersicht der Angebote in der Datenbank des Fachdialognetz für schwangere, geflüchtete Frauen (bundesweit)
https://www.fachdialognetz.de/index.php?id=53&no_cache=1&from=146&project=Hessen
Übersicht der Anlaufstellen für Geflüchtete aus der Datenbank der BZgA (bundesweit)
ADiBe Netzwerk Hessen
Beratungs- und Meldestelle für Betroffene von Diskriminierung. Vorfälle zu melden (als Betroffene:r oder Zeug:in) ist über die Startseite der Homepage möglich: https://adibe-hessen.de/de
Beratungen sind möglich in den Büros in Frankfurt, Kassel oder Marburg:
Büro Frankfurt (Südhessen/ Rhein-Main)
Bildungsstätte Anne Frank
Hansaallee 150
60320 Frankfurt
Beratung telefonisch: 0173- 86 14 588 und 0173- 525 00 88
Persönliche Termine nach Vereinbarung.
Büro Kassel (Nordhessen)
Bildungsstätte Anne Frank
Kleine Rosenstraße 3
34117 Kassel
Beratung telefonisch: 0561-729 897 02
Persönliche Termine nach Vereinbarung.
Büro Marburg (Mittelhessen)
ADiBe Netzwerk Hessen
Biegenstraße 22
35037 Marburg
Beratung telefonisch: 06421- 889 4829
Persönliche Termine nach Vereinbarung.
E-Mail: kontakt@adibe-hessen.de
Beratungsstelle response (Beratungsnetzwerk Hessen)
Opferberatungsstelle des Beratungsnetzwerks Hessen für Betroffene rechter und rassistischer Gewalt. Meldungen von Vorfällen über die folgende Homepage möglich: https://hessenschauthin.de/
Kontakt:
response.
Hansaallee 150
60320 Frankfurt
Tel. 069-56 000 241
E-Mail: kontakt@response-hessen.de
Beratungsstelle OFEK
Beratung, Unterstützung, Angebote für Betroffene und Zeug:innen antisemitischer Gewalt und nach antisemitischen Vorfällen.
Kontakt und Erreichbarkeit:
Hotline: montags von 12 bis 15 Uhr und mittwochs von 9 bis 12 Uhr
Mobil: 0159 013 593 90
Festnetz: Tel. 069 944 371 50
Anfragen können jederzeit per E-Mail gestellt werden an: Ricarda Theiss, theiss@ofek-beratung.de
Weitere Informationen im Internet unter: http://ofek-beratung.de/hessen und http://ofek-beratung.de/
AIDS-Hilfe – Rainbow Refugees
Darmstadt
Elisabethenstr. 45
64283 Darmstadt
Telefon: 06151/28073
E-Mail: info@darmstadt.aidshilfe.de
www.darmstadt.aidshilfe.de
Frankfurt
Friedberger Anlage 24
60316 Frankfurt am Main
Telefon: 069/4058680
E-Mail: info@frankfurt.aidshilfe.de
www.aidshilfe-frankfurt.de
Gießen
Diezstr. 8
35390 Gießen
Telefon: 0641/390226
E-Mail: ah-gi@t-online.de
www.giessen.aidshilfe.de
Hanau/Main-Kinzig-Kreis
Alfred-Delp-Straße 10
63450 Hanau
Telefon: 06181/31000
E-Mail: info@aidshilfe-hanau.de
www.aidshilfe-hanau.de
Kassel
Motzstr. 1
34117 Kassel
Telefon: 0561/97975910
E-Mail: info@kassel.aidshilfe.de
www.aidshilfe-kassel.de
Marburg
Bahnhofstr. 27
35037 Marburg
Telefon: 06421/64523
E-Mail: mail@aids-hilfe-marburg.de
www.marburg.aidshilfe.de
Offenbach
Frankfurter Straße 48
63065 Offenbach am Main
Telefon: 069/883688
E-Mail: info@offenbach.aidshilfe.de
www.offenbach.aidshilfe.de
Wiesbaden
Karl-Glässing-Str. 5
65183 Wiesbaden
Telefon: 0611 / 302436
E-Mail: info@aidshilfe-wiesbaden.de
www.aidshilfe-wiesbaden.de
Weitere Angebote in Hessen
Deutsch-iranische Beratungsstelle für Frauen und Mädchen e.V. – Frankfurt
LESBEN Informations- und Beratungsstelle e.V. – Frankfurt
(Telefonische) Beratung sowie monatliches Treffcafe „NAHAL“ für lesbische Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen
Alte Gasse 38
60313 Frankfurt
Telefon: 069 – 28 28 83
Telefax: 069 – 21 99 97 16
E-Mail: info@libs.w4w.net
www.libs.w4w.net
Vielbunt queere Community Darmstadt
Begegnungscafé, Kurse, Angebote, Freizeit, Community für alle queer refugees in und um Darmstadt:
Wenn du eine Frage hast, dann schreib uns.
Wenn du Hilfe brauchst, dann rufe uns.
Wenn du allein bist, dann komm zu uns.
„Wir freuen uns, dass du hier bist und wir sind für dich da.“
Ansprechperson:
E-mail: stefan.kraeh@vielbunt.org
Telefon: 0176-62573994
Alle Infos und Angebote, Programm und Kontaktinformationen: https://www.vielbunt.org
Bundesweite Liste mit Anlaufstellen für queer refugees
https://www.queer-refugees.de/anlaufstellen/wpbdp_category/alle-anlaufstellen/
Weiterführende Links
- Informationsverbund Asyl und Migration: Rechtsprechung, Arbeitshilfen uvm., Standard-Ressource für die Arbeit mit Flüchtlingen
- Asylum Information Database (AIDA): Bericht über Bedingungen der Aufnahme, Schutzgewährung, Haft und Abschiebungen in europäischen Ländern
- BumF: Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Hilfestellungen für junge Flüchtlinge ebenso wie für Fachkräfte und ehrenamtlich Aktive
- European Asylum Support Office (EASO): Agentur der EU mit Länderinformationen und Leitfäden für die Mitgliedstaaten zur Umsetzung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS)
- European Country of Origin Information Network (ECOI): Aktuelle Informationen zur Situation in den Herkunftsländern
- ESF-Integrationsrichtlinie Bund: Förderrichtlinie aus dem Europäischen Sozialfonds. Offizielle Homepage des Programms, Kontakte und Veröffentlichungen
- Flüchtlingshelfer.info: Wissenswertes für Helfer:innen und Flüchtlinge und Infomaterialien
- Liga der freien Wohlfahrtspflege Hessen e.V.: Interessenvertretung als Zusammenschluss der Wohlfahrtsverbände in Hessen
- Maqom e.V.: Verein für Kirchenasyl in Hessen – Beratung und Vermittlung
- Mediendienst Integration: Informations-Plattform zu den Themen Flucht, Migration und Diskriminierung. News, Statistiken und Informationsveranstaltungen
- Patenschaftsnetzwerk afghanische Ortskräfte e.V.: Lobbyarbeit, Integration und Unterstützung von ehemaligen afghanischen Ortskräften in Deutschland
- Verband binationaler Familien und Patenschaften: Interessenvertretung binationaler, migrantischer und globaler Familien und Paare