Auf dieser Seite finden Sie Arbeitshilfen, Broschüren und Handbücher zu unterschiedlichen asylrelevanten Themen sowie eine Reihe ausgewählter Gesetze, Erlasse und Gerichtsurteile.
Arbeitshilfen und Broschüren
Nachfolgend finden Sie Arbeitshilfen, Broschüren und Leitfäden zu verschiedenen Themen mit Flüchtlingsbezug sowie Materialien wie Infoblätter u.a., die sich direkt an Flüchtlinge richten.
Hinweis
Dieser Abschnitt befindet sich im Aufbau.
- Leitfaden zum Flüchtlingsrecht. Materiellrechtliche Voraussetzungen der Schutzgewährung (2019) – Infoverbund Asyl & Migration
- Grundlagen des Asylverfahrens, 5. Aufl. (2021) – Paritätischer Gesamtverband
- Fachinformationen Asyl- und Aufenthaltsrecht (2021) – GGUA
- Der Asylfolgeantrag (2019) – Infoverbund Asyl & Migration
- Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Geflüchteten, 4. Aufl. (2021) – Infoverbund Asyl & Migration/DRK
- Soziale Rechte für Flüchtlinge, 3. Aufl. (2020) – Partitätischer Gesamtverband
- Geschlechtsspezifische Verfolgung und Durchsetzung von geschlechtsspezifischen Rechten im Asylverfahren, 2. Aufl. (2022) – Paritätischer Gesamtverband
- Leitfaden zur Beratung von Menschen mit Behinderung im Kontext von Migration und Flucht, 3. Aufl. (2022) – passage & Caritasverband Osnabrück
- Das Migrationspaket (Sonderheft Asylmagazin) (2019): Infoverbund Asyl & Migration
- Krankheit als Abschiebungshindernis, 2. Aufl. (2020) – Infoverbund Asyl & Migration/DRK
- Informationen zur Anhörung im Asylverfahren (4. Aufl.) – Infoverbund Asyl & Migration: Übersetzung in viele Sprachen!
- Tipps zum Umgang mit Behörden (2020) – CoRa: in fünf Sprachen erhältlich
- Broschüre und Merkblatt: Mitwirkungspflichten und Passbeschaffung – Bleib dran (IvAF): verfügbar auf Deutsch und Englisch
- Merkblatt Familienzusammenführung (2018): möglicherweise durch spezifische Regelungen veraltet. Erhältlich in vier Sprachen
- Flyer „Grundrechte für Geflüchtete in Gemeinschaftsunterkünften“ – Flüchtlingsrat Brandenburg: in insgesamt sieben Sprachen verfügbar hier.
Gesetze und Erlasse
Für eine umfangreiche Liste wichtiger Rechtsquellen bitte die nachfolgenden Umschalter benutzen.
Bitte beachten Sie, dass die folgende Auswahl von Gesetzen, Richtlinien und Erlassen keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Aktualität erhebt.
- Asylgesetz (AsylG): Regelt das Asylverfahren und die Rechte und Pflichten Asylsuchender
- Aufenthaltsgesetz (AufenthG): Regelt den Aufenthalt von Ausländern in Deutschland, Aufenthaltserlaubnisse, Familiennachzug, Abschiebung
- Beschäftigungsverordnung (BeschV): Regelt die Erwerbstätigkeit von denjenigen Ausländern in Deutschland, die kein uneingeschränktes Recht auf Erwerbstätigkeit haben
- Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG): Regelt Sozialleistungen für Asylsuchende und Geduldete
- Aufenthaltsverordnung: Regelt u.a. Fragen der Passpflicht, des Visumsverfahrens und von Gebühren
- Dublin III-Verordnung: EU-Verordnung zur Bestimmung des für das Asylverfahren zuständigen Mitgliedsstaats
- EU-Qualifikationsrichtlinie: Legt im Rahmen des GEAS Normen für die Anerkennung als Flüchtling oder subsidiär schutzberechtigte Person fest
- EU-Verfahrensrichtlinie: Führt im Rahmen des GEAS gemeinsame Verfahren für die Zuerkennung und Aberkennung des internationalen Schutzes ein
- EU-Aufnahmerichtlinie: Bestimmt Normen zur Aufnahme Schutzsuchender durch die Vertragsstaaten
- Genfer Flüchtlingskonvention (GFK)
- Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK): Menschenrechtsvertrag des Europarats
- Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh): Menschenrechtsvertrag der Vertragsstaaten der EU
- Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV)
- Grundgesetz (GG)
- Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG)
- Härtefallkommissionsgesetz, dazugehörig: Geschäftsordnung der Härtefallkommission
- Gesetz über den Vollzug ausländerrechtlicher Freiheitsentziehungsmaßnahmen: Regelt den Vollzug der Abschiebungshaft in Hessen
- Landesaufnahmegesetz: Regelt die Zuweisung von Asylsuchenden auf die Landkreise
- Verteilungs- und Unterbringungsgebührenverordnung: Zuweisungsquoten nach dem Landesaufnahmegesetz, Gebühren für die Unterbringung in GU, sofern es nicht durch kommunale Satzung geschieht
- Verordnung über die Zuständigkeiten der Ausländerbehörden und zur Durchführung des Aufenthaltsgesetzes und des Asylgesetzes: U.a. Regelung der Zuständigkeiten für Abschiebungen, Arbeitserlaubnisse etc.
- Verordnung zur Bestimmung von Zuständigkeiten nach dem Asylgesetz
- Verordnung zur Durchführung des Asylbewerberleistungsgesetzes
- „Clearing“-Erlass: Erlass des Hessischen Sozialministeriums zur „Unterbringung,
Versorgung und Verteilung von unbegleiteten minderjährigen asylsuchenden
Flüchtlingen unter 18 Jahren“ vom 20. Juni 2008 - Hessischer Vorgriffserlass auf das Chancenbleiberecht
- Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Aufenthaltsgesetz: Anordnung des Bundesministeriums des Innern vom 26.10.2009. Enthält Vorgaben zur Anwendung und Auslegung des Aufenthaltsgesetzes
- Dienstanweisung Asyl (DA Asyl): Interne Dienstanweisung des BAMF, Stand 04.02.2022
- Visumhandbuch: Verfahrenshinweise des Auswärtigen Amtes (Stand 2021). Bearbeitete Version mit Inhaltsverzeichnis hier abrufbar (Stand 2020)
- Allgemeine Anwendungshinweise zu § 25b AufenthG: BMI, 27.07.2015
- Anwendungshinweise zur Identitätsklärung und § 26 Abs. 3 und 4 AufenthG: BMI, 12.08.2021
- Allgemeine Anwendungshinweise zur Duldungserteilung nach § 60a AufenthG: BMI, 30.05.2017. Teilweise geändert durch Anwendungshinweise zu §§ 60 c und d AufenthG!
- Anwendungshinweise zur Duldung bei Ausbildung oder Beschäftigung: BMI, 20.12.2019. Bezieht sich auf neu eingeführte §§ 60c und d AufenthG (Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung)
- Anwendungshinweise zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz: BMI, 30.01.2020
- Schwerbehindertenausweis bei Menschen mit Fluchthintergrund: BMI, 21.09.2021
- BMI-Corona-Erlass 1: Hinweise für die Ausländerbehörden, 25.03.2020
- BMI-Corona-Erlass 2: Weitere Hinweise für die ABH, 09.04.2020
- Hinweise zu Covid-19-Pandemie und Fachkräfteeinwanderungsgesetz: BMI, 04.06.2021
- Anwendungshinweise zu § 25a AufenthG: Schleswig-Holstein, 16.03.2020
- Anwendungshinweise zu § 25a AufenthG: Niedersachsen, 10.06.2021. Darin u.a.: Duldungsvoraussetzung zum Zeitpunkt der Erteilung (vgl. VAB s.u.)
- Erlass des MILIGSH zu § 25b AufenthG: Schleswig-Holstein, 16.07.2020
- Erlass zur Integration junger Geflüchteter (§ 25b AufenthG): Bremer Erlass, 14.09.2020. Möglichkeit und Voraussetzungen der Erteilung einer AE nach § 25b AufenthG für junge Geflüchtete nach vier Jahren (Link zu Download-Bereich)
- Anwendungshinweise zu § 25b AufenthG: Niedersachsen, 03.07.2019
- Anwendungshinweise zur NE nach § 26 Abs. 3 AufenthG: Niedersachsen, 08.04.2021. Insbesondere Fragen der Identitätsklärung
- Erlass des MILIGSH zu § 60b AufenthG: Schleswig-Holstein, 19.11.2020. Zwingende Kausalitätserfordernis der Erteilung einer „Duldung light“
- Erlass des MILIGSH zu § 60c AufenthG: Schleswig-Holstein, 27.07.2020
- Anwendungshinweise zu § 60c AufenthG: Niedersachsen, 27.10.2021. Keine Schlechterstellung und Anwendung von § 60c und § 19d AufenthG auf Asylbewerber:innen mit abgeschlossener Ausbildung während des Asylverfahrens
- Anwendungshinweise zu Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung: NRW-spezifische Ergänzungen des Landesministeriums zu den allg. Anwendungshinweisen des BMI, 01.06.2021
- Verfahrenshinweise zum Aufenthalt in Berlin (VAB): Berlin, umfangreiche Kommentierung des Aufenthaltsgesetzes, Stand 27.09.2021