Zum Inhalt springen

Bausteine-Reihe: Aufenthaltssicherung, Aufenthaltsverfestigung und Einbürgerung – Aktuelle Änderungen im Migrations- und Staatsangehörigkeitsrecht 2023/2024 und ihre Bedeutung für die Beratungspraxis

Datum & Uhrzeit
28. Juni 2024
9:30 - 16:30

Veranstaltungsort
IG Metall - Wilhelm-Leuschner-Str. 79, 60329 Frankfurt am Main

Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer nächsten Präsenz-Fortbildung ein. Sie findet statt

Wann? Freitag, den 28. Juni 2024, von 9:30 bis 16:30 Uhr
Wo? IG Metall, Wilhelm-Leuschner-Str. 79, 60329 Frankfurt am Main

Zum Thema: Aufenthaltssicherung, Aufenthaltsverfestigung und Einbürgerung – Aktuelle Änderungen im Migrations- und Staatsangehörigkeitsrecht 2023/2024 und ihre Bedeutung für die Beratungspraxis

Referent: Rechtsanwalt Jens Dieckmann, Bonn

Thema der Fortbildung:

2023 hat die Bundesregierung begonnen, umfangreiche migrationsrechtliche Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag 2021 umzusetzen. Ein Großteil der Umsetzung ist nun in 2024 abgeschlossen, Gesetze verabschiedet und – größtenteils – bereits in Kraft. In Folge der umfassenden Gesetzesänderungen besteht in diesem Jahr parallel für ganz unterschiedliche Gruppen von Migrant*innen und Geflüchtete ein erhöhter Beratungsbedarf, um Risiken sowie Chancen im Einzelfall zu erkennen und entsprechend angemessen zu reagieren. Die Regelungen verschärfen z.B. die Möglichkeiten der Abschiebung für ausreisepflichtige Menschen; ebenso werden aber auch neue Wege in die Arbeitsmigration und Einbürgerung eröffnet.

In der Fortbildung werden die verabschiedeten Neuregelungen sowie evtl. schon ergangene Rechtsprechung vorgestellt und ihre Bedeutung für die haupt- und ehrenamtliche Beratungspraxis praxisnah erläutert.

Ein umfangreiches aktuelles Skript wird den Teilnehmenden vorab übersandt.

Ablauf- und Themenplan

9:30 Uhr Ankommen bei Tee und Kaffee
9:45 Uhr Begrüßung und organisatorische Hinweise
10:00-12:30 Uhr A. „Wie reagieren, wenn Behörden nicht entscheiden?“ Eilrechtsschutz und Untätigkeitsklagen in der Praxis
(inkl. Pause) B. Das „Rückführungsverbesserungsgesetz“ und seine Folgen für ausreisepflichtige Geflüchtete
I. Neuregelungen im Bereich Abschiebungshaft, Abschiebungen und Ausweisungen
II. Neuregelungen im Bereich des Asyl- und Aufenthaltsrechts
III. Änderung im Asylbewerberleistungsgesetz
  C. Die Neuregelungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes 2023/2024 und ihre Auswirkungen für die Flüchtlingsberatung
I. Aufenthaltserlaubnis statt Ausbildungsduldung gem. § 60c AufenthG
II. „Spurwechsel“ I: Neue aufenthaltsrechtliche Möglichkeiten für Geflüchtete in am 29.03.2023 laufenden Asylverfahren
III. „Spurwechsel“ II: Neue aufenthaltsrechtliche Perspektiven für anerkannte Geflüchtete in der Arbeitsmigration
IV. Übersicht über weitere Neuregelungen in 2023/2024
12:30 Uhr Mittagsimbiss (vegetarisch)
13:30-16:30 Uhr D. Das „Chancenaufenhaltsrecht“ gem. § 104c AufenthG: Erlasslage, Behördenpraxis und aktuelle Rechtsprechung
(inkl. Pause) E. Aufenthaltsverfestigung: Wege in die Niederlassungserlaubnis – Neues und Bekanntes
  F. Neuregelungen im Staatsangehörigkeitsgesetz und im Einbürgerungsverfahren

Zur Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis Mittwoch, 19.06.2024 – 12:00 Uhr nur online an unter: http://www.dicv-limburg.de/beundausbildung/fortbildungen

Bitte darauf achten, dass Sie Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse) korrekt eingeben!

Kosten

Der Tagungsbeitrag ist zu Beginn der Veranstaltung bar zu bezahlen. Quittung und Teilnahmebescheinigung werden vor Ort ausgestellt.

€ 20,– für Ehrenamtliche

€ 70,– für Hauptamtliche

inkl. vegetarischer Verpflegung

Teilnehmendenzahl: max. 60 Teilnehmer*innen

Falls die Zahl der Teilnehmenden schon vor dem Anmeldeschluss überschritten ist, müssen Sie mit einer Absage rechnen. Bei großer Nachfrage gibt es eine Warteliste.

Bei Verhinderung bitten wir um möglichst frühzeitige Benachrichtigung der Diakonie Hessen (Andrea Damm, E-Mail: andrea.damm@diakonie-hessen.de oder Tel.: 069 79 47-6227).

Bei unentschuldigtem Fernbleiben stellen wir 50 % des Teilnahmebeitrages in Rechnung.

Bitte warten Sie die Anmeldefrist ab und sehen Sie vorher von Anrufen ab. Sie erhalten am Freitag, 21.06.2024 eine Anmeldebestätigung.

Für sonstige Rückfragen zur Präsenz-Fortbildung, wenden Sie sich bitte an Frau Damm unter der Tel. Nr. 069 7947-6227 oder per E-Mail an andrea.damm@diakonie-hessen.de.

Die Veranstalter der Fortbildungsreihe „Qualifizierter mit Flüchtlingen arbeiten“ sind:

Amnesty International, Caritasverband für die Diözese Limburg e.V., Diakonie Hessen e.V., DRK Landesverband Hessen e.V., Hessischer Flüchtlingsrat, Paritätischer Wohlfahrtsverband Hessen, Refugee Law Clinic an der Universität Gießen.

Diese Fortbildung findet in Kooperation mit der IG Metall Beratungsstelle für Geflüchtete „Der Laden“ und dem Verein Helfen.Hilft.Punkt! e.V. statt.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Fortbildung und einen interessanten Austausch!