Zum Inhalt springen

Der hfr finanziert sich nunmehr seit einigen Jahren hauptsächlich über Projektmittel und ist dadurch in der Lage hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu beschäftigen.

Derzeit sind wir in einem Bleiberechtsprojekt, einem Projekt mit Schwerpunkt Afghanistan, einem Arbeitsmarktprojekt und in der Asylverfahrensberatung vertreten. Auf dieser Seite können Sie zudem über beendete Projekte beim hfr lernen.

Gemeinsam für Bleiberecht

Pilotprojekt zur Aufenthaltssicherung von Langzeitgeduldeten in Hessen

Seit dem 01. Januar 2023 existiert beim hfr eine projektfinanzierte Fachstelle Bleiberecht mit gegenwärtig zwei Mitarbeitern, im Rahmen des Projekts Gemeinsam für Bleiberecht – Pilotprojekt zur Aufenthaltssicherung von Langzeitgeduldeten in Hessen. Gefördert wird das Projekt durch die Deutsche Fernsehlotterie, die UNO-Flüchtlingshilfe und Pro Asyl.

Im Rahmen des Projekts beraten und qualifizieren wir Geduldete, Ehrenamtliche oder Hauptamtliche vor dem Hintergrund der reformierten Bleiberechtsregelungen und dem Chancen-Aufenthaltsrecht und setzen uns dafür ein, Geduldeten in Hessen zu einem langfristigen Bleiberecht und zu nachhaltiger Integration zu verhelfen.

Weitere Informationen und Materialien (zum Beispiel Infoflyer über unsere Arbeit oder Hilfen rund um das Thema Bleiberecht) finden Sie auf unserer Themenseite Bleiberecht.

Fachstelle Afghanistan

Zur Begleitung des hessischen Landesaufnahmeprogramms für Afghaninnen und Afghanen mit in Hessen lebenden Verwandten wurde beim hfr die Fachstelle Afghanistan eingerichtet. Das Projekt wird vom Land Hessen gefördert. Dabei können wir an die Erfahrungen mit der Beratung von Afghaninnen und Afghanen im Rahmen des Bundesaufnahmeprogramms anschließen.

In Hessen lebende Verwandte können sich an die Fachstelle wenden und Informationen sowie Hilfestellungen rund um das Landesaufnahmeprogramm erhalten. Dabei können wir Beratungen auch in persischer Sprache anbieten.

Weitere Informationen zum Landesaufnahmeprogramm und verwandten Themen sowie zur Arbeit der Fachstelle finden Sie auf der Themenseite Afghanistan.

WIR-ONnfit

Das Projekt WIR-ONnfit zielt darauf ab, die Teilhabe von geflüchteten Menschen auf dem regionalen Arbeitsmarkt zu stärken und auf die individuellen Bedarfe der Menschen einzugehen. Zu den Teilnehmenden des Projekts gehören Geflüchtete mit Aufenthaltserlaubnis, mit Aufenthaltsgestattung oder einer Duldung.

Ziele des Projekts sind die stufenweise und nachhaltige Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung oder einer Berufsausbildung, Unterstützung beim Übergang Schule und Beruf oder auch die Aufnahme des Schulbesuches mit dem Nachholen eines anerkannten Schulabschlusses.

Der Hessische Flüchtlingsrat ist als Teilvorhabenträger ein Partner bei der Umsetzung des Projektvorhabens in einem regionalen Netzwerk, das aus verschiedenen sozialen Einrichtungen und Bildungsträgern besteht.

Das Angebot wird in Zusammenarbeit und im Auftrag des Landkreises Hersfeld-Rotenburg umgesetzt. Gefördert wir das Angebot aus Mitteln des Bundesministeriums und des Europäischen Sozialfonds.

Asylverfahrensberatung Frankfurt & Wiesbaden

Beendete Projekte

Projektstelle Afghanistan für das BAP

Die Projektstelle Afghanistan wurde im Frühjahr 2022 beim hfr geschaffen und war Teil eines multilateralen Projekts, in dem bundesweit alle Flüchtlingsräte teilnahmen und das von Pro Asyl koordiniert wurde.

In Hessen konzentrierte sich die Arbeit der Projektstelle auf das Stellen von Härtefallanträgen beim Auswärtigen Amt, um besonders exponierte Personen aus Afghanistan zu evakuieren, sowie auf auf die Vorbereitung auf das und die Umsetzung des Bundesaufnahmeprogramms des BMI. Neben der Aufnahme von zahlreichen Beratungsanfragen und Hilfegesuchen sowie der Erstellung von Gefährdungsdossiers wurde im Projektzeitraum u.a. auch die Themenseite Afghanistan erstellt, die heute im Nachfolgeprojekt fortgeführt wird.

Hessisches Kompetenznetzwerk Ukraine

Das Hessische Kompetenznetzwerk Ukraine (HKU) war ein von der Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement gefördertes Kurzzeitprojekt mit der Maßgabe, die Situation von geflüchteten Menschen aus der Ukraine aufzuarbeiten, rechtlichen Überblick zu schaffen und ein entsprechendes Informations- und Vernetzungsangebot für Betroffene, Ehren- und Hauptamtliche sowie Behördenmitarbeiter:innen zu schaffen.

In der Laufzeit vom 01.10.2022 bis zum 31.12.2022 organisierte der hfr Schulungen, Netzwerktreffen und aufenthaltsrechtliche Beratung. Eine umfangreiche Übersicht über relevante Informationen und Materialien zum Thema Ukraine und die Arbeit des hfr findet sich nach wie vor auf der Themenseite Ukraine auf dieser Website.

BLEIB in Hessen II

Das Netzwerk BLEIB in Hessen II ist ein aus dem Europäischen Sozialfond gefördertes IvAF-Projekt zur beruflichen Eingliederung von Flüchtlingen und unterstützt seit 2008 die arbeitsmarktrechtliche und soziale Integration von Flüchtlingen, Bleibeberechtigten und Geduldeten zwischen 16 und 65 Jahren.

Der hfr beriet Flüchtlinge, Arbeitgeber:innen und Netzwerkpartner:innen bis zum 30.09.2022 in aufenthaltsrechtlichen Fragen und führte Schulungen insbesondere zum Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge durch.

IdEE – Integration durch Eingliederung ins Erwerbsleben

Das IvAF-Projekt Integration durch Eingliederung in das Erwerbsleben (IdEE) in den Landkreisen Hersfeld-Rotenburg, Fulda und Werra-Meißner zielt auf die stufenweise und nachhaltige Integration von Asylsuchenden und Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Am Projektverbund sind die jeweiligen Landkreise sowie einige lokale Arbeitsmarktakteure beteiligt.

Der hfr war bis zum 30.09.2022 Kooperationspartner des Projektes und führte in diesem Rahmen Schulungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jobcenter und Agenturen für Arbeit zum Thema arbeitsmarktliche Integration von Flüchtlingen sowie aufenthaltsrechtliche Beratung mit dem Schwerpunkt Arbeitsmarktzugang durch.