













NEWS
5. November 2025
Der Hessische Verwaltungsgerichtshof in Kassel stellt sich gegen die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts. Noch gilt ein Hessischer Erlass und ein Rundschreiben des BMI.
3. November 2025
Jährlich findet die Mitgliederversammlung des hfr in Frankfurt statt. Wie im vergangenen Jahr veranstalten wir im Anschluss ein öffentliches Plenum. Das Programm finden Sie anbei.
31. Oktober 2025
Im November beginnt die neue Fachstelle Familiennachzug für Geflüchtete des hfr die Arbeit im Frankfurt Welcome & Information Center.
30. Oktober 2025
Aufenthaltserlaubnisse zum Vorübergehenden Schutz werden automatisch und ohne Antrag bei der Ausländerbehörde um ein weiteres Jahr, bis zum 04. März 2027 verlängert.
8. Oktober 2025
Die aktuellsten Rundschreiben des BAMf zum Umgang mit in Griechenland Anerkannten wurden veröffentlicht.
Informiert bleiben
Wer wir sind und was wir tun? Mehr Infos hier | Aktueller Flyer des hfr | Faltblatt „Wie der hfr Geflüchtete unterstützt (2024)“
Online-Schulungen des Hessischen Flüchtlingsrates
Der Hessische Flüchtlingsrat bietet mittwochs um 18h Online-Schulungen zu verschiedenen Themen des Asyl- und Ausländerrechts an. Die Veranstaltungen finden jeweils am 2. und 4. Mittwoch eines Monats statt.
Ablauf/Organisation:
Wir arbeiten über das Programm „zoom“. Der Download des Programms auf PC oder Handy ist kostenlos und empfehlenswert. Alternativ kann man auch über den Internetbrowser an den Schulungen teilnehmen, wozu kein Programmdownload erforderlich ist. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig!
Zur Veranstaltung gelangen sie über diesen Link oder manuell:
Meeting-ID: 837 9232 6907
Passwort: 176617
Der Zutritt zum virtuellen Meetingraum wird jeweils einige Minuten vor Seminarbeginn möglich sein. Um einen störungsfreien Ablauf zu garantieren, werden die Mikrophone und Kameras aller Teilnehmer*innen bei Zutritt zum Seminar ausgeschaltet sein. Wir bitten darum, diese Einstellung nicht zu verändern. Fragen können während des Seminars jederzeit über die Chatfunktion an die Moderation gerichtet werden.
Die Veranstaltungen sind kostenlos! Gleichzeitig freuen wir uns natürlich über Spenden oder auch über neue Mitglieder.
BERATUNG UND INFORMATIONEN
Der hfr kann zu allen asyl- und aufenthaltsrechtlichen Themen beraten. Bitte die Informationen unter Kontakt beachten!
Kontaktieren Sie mit spezifischen Anliegen unsere Projektmitarbeiter:innen.
Für detaillierte Informationen zu bestimmten Themen beachten Sie bitte unsere Themenseiten.
Online-Schulungen des Hessischen Flüchtlingsrates
Der Hessische Flüchtlingsrat bietet mittwochs um 18h Online-Schulungen zu verschiedenen Themen des Asyl- und Ausländerrechts an. Die Veranstaltungen finden jeweils am 2. und 4. Mittwoch eines Monats statt.
Ablauf/Organisation:
Wir arbeiten über das Programm „zoom“. Der Download des Programms auf PC oder Handy ist kostenlos und empfehlenswert. Alternativ kann man auch über den Internetbrowser an den Schulungen teilnehmen, wozu kein Programmdownload erforderlich ist. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig!
Zur Veranstaltung gelangen sie über diesen Link oder manuell:
Meeting-ID: 837 9232 6907
Passwort: 176617
Der Zutritt zum virtuellen Meetingraum wird jeweils einige Minuten vor Seminarbeginn möglich sein. Um einen störungsfreien Ablauf zu garantieren, werden die Mikrophone und Kameras aller Teilnehmer*innen bei Zutritt zum Seminar ausgeschaltet sein. Wir bitten darum, diese Einstellung nicht zu verändern. Fragen können während des Seminars jederzeit über die Chatfunktion an die Moderation gerichtet werden.
Die Veranstaltungen sind kostenlos! Gleichzeitig freuen wir uns natürlich über Spenden oder auch über neue Mitglieder.
ADRESSEN UND ANLAUFSTELLEN
Für eine Beratung in Ihrer Nähe nutzen Sie bitte die aktuelle Hessenliste der Liga der freien Wohlfahrtspflege.
Darüber hinaus haben wir auf unserer Webseite wichtige Adressen versammelt, zum Beispiel Anlaufstellen für Frauen oder LGBTQ*.
TERMINE
Online-Schulungen des Hessischen Flüchtlingsrates
Der Hessische Flüchtlingsrat bietet mittwochs um 18h Online-Schulungen zu verschiedenen Themen des Asyl- und Ausländerrechts an. Die Veranstaltungen finden jeweils am 2. und 4. Mittwoch eines Monats statt.
Ablauf/Organisation:
Wir arbeiten über das Programm „zoom“. Der Download des Programms auf PC oder Handy ist kostenlos und empfehlenswert. Alternativ kann man auch über den Internetbrowser an den Schulungen teilnehmen, wozu kein Programmdownload erforderlich ist. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig!
Zur Veranstaltung gelangen sie über diesen Link oder manuell:
Meeting-ID: 837 9232 6907
Passwort: 176617
Der Zutritt zum virtuellen Meetingraum wird jeweils einige Minuten vor Seminarbeginn möglich sein. Um einen störungsfreien Ablauf zu garantieren, werden die Mikrophone und Kameras aller Teilnehmer*innen bei Zutritt zum Seminar ausgeschaltet sein. Wir bitten darum, diese Einstellung nicht zu verändern. Fragen können während des Seminars jederzeit über die Chatfunktion an die Moderation gerichtet werden.
Die Veranstaltungen sind kostenlos! Gleichzeitig freuen wir uns natürlich über Spenden oder auch über neue Mitglieder.
FORTBILDUNGSREIHE
Wir bieten jeden 2. und 4. Mittwoch unsere Online-Schulungen an. Hier gelangen Sie zu den Einwahldaten und Informationen zum Ablauf.
Sommerpause vom 09. Juli bis einschließlich 26. August 2025 In dieser Zeit finden keine Schulungen statt.
Alle unsere Schulungsunterlagen sind frei zum Download verfügbar!
Up next
- 12 Nov.12 Nov. 25 - 18:00 - 20:00Online via Zoom
- 26 Nov.26 Nov. 25 - 18:00 - 20:00Online via Zoom
Letzte Online-Schulung
- 22 Okt.22 Okt. 25 - 18:00 - 20:00Online via Zoom
VERANSTALTUNGEN IN HESSEN
Auf unserer Mailing-Liste und hier auf der Website weisen wir regelmäßig auf Veranstaltungen mit Bezug zur Flüchtlingshilfe hin.
- 15 Nov.15 Nov. 25 - 17:00 - 19:00DGB – Foyer im Gewerkschaftshaus, Frankfurt am Main
- 18 Nov.18 Nov. 25 - 11:00 - 17:00stadtRAUMfrankfurt, Frankfurt am Main
UNTERSTÜTZEN SIE UNSERE ARBEIT
Publikationen

Newsletter, Sommer 2024
Aktuelles aus der Geschäftsstelle, Politik und Praxis.

Das Petitions- und Härtefallverfahren für geduldete Personen in Hessen, Arbeitshilfe
Die Arbeitshilfe versammelt alle wichtigen Informationen über den rechtlichen Rahmen des hessischen Petitions- und Härtefallverfahrens und enthält Praxistipps sowie einen Musterantrag. Der Leitfaden berücksichtigt den aktuellen hessischen Petitionserlass.

Zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Bezug auf geflüchtete Frauen und Mädchen in Deutschland
Schattenbericht für die Expertengruppe des Europarates für die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (GREVIO) zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland.
Englische Version hier.