PRO ASYL und Landesflüchtlingsräte fordern Abschiebungsstopp für Afghanistan
Pro Asyl & Flüchtlingsräte: Keine Zusammenarbeit mit Taliban-Regime und keine Abschiebungen nach Afghanistan! Allein in Hessen befinden sich 8 Afghanen in Haft.
Pro Asyl & Flüchtlingsräte: Keine Zusammenarbeit mit Taliban-Regime und keine Abschiebungen nach Afghanistan! Allein in Hessen befinden sich 8 Afghanen in Haft.
Appell von 44 zivilgesellschaftlichen Organisationen an die Abgeordneten des Bundestags und die Bundesregierung:
Menschenrechte verteidigen – schutzbedürftige Menschen aus Afghanistan weiter aufnehmen!
In Pakistan warten derzeit über 3000 Afghaninnen und Afghanen mit einer Aufnahmezusage für Deutschland auf die Ausstellung ihrer Visumspapiere für die Ausreise nach Deutschland. Die Sicherheitsprüfung und Visumserteilung dauern häufig mehrere Monate.
Ende 2024 läuft das Projekt der Fachstelle Afghanistan beim hfr aus. Unsere Mitarbeiterinnen bedanken sich bei allen Teilnehmer:innen für ihr Vertrauen. Eine FAQ mit den wichtigsten Fragen gibt es zum Download.
Die Landesflüchtlingsräte sind entsetzt über die Abschiebung von 28 Straftätern nach Afghanistan und fordern die Einhaltung internationalen Rechts.
Pro Asyl und die Landesflüchtlingsräte fordern von der Bundesregierung, das Bundesaufnahmeprogramm zu realisieren, einen Abschiebungsstopp zu erlassen und Bleiberechte für afghanische Geduldete.
Das Außenministerium der Taliban hat heute erklärt, dass alle Pässe, die von den Botschaften und Konsulaten in Deutschland und anderen europäischen Ländern ausgestellt wurden, von ihnen nicht mehr anerkannt würden: „Notice for all Afghan Nationals residing in European countries!The Islamic Emirate of Afghanistan consistently strives to defend the legitimate rights… Weiterlesen »Taliban zur Ausstellung von Reisepässen im Ausland
Bundeskanzler Scholz forderte, dass Menschen, die schwere Straftaten begangen haben, nach Afghanistan und Syrien abgeschoben werden sollen. In beiden Ländern drohen Folter und andere schwere Menschenrechtsverletzungen, die Abschiebungen völkerrechtlich verbieten.
Zum Internationalen Frauentag 2024 veranstalten Amnesty International, Hessischer Flüchtlingsrat, PRO ASYL und Refugee Buddies die Podiumsdiskussion: „Der unsichtbare Kampf der Frauen in Afghanistan“. Expert*innen diskutieren über die Situation von Frauen und Mädchen vor Ort und über Möglichkeiten, sie zu unterstützen.
Nach langer Wartezeit wurde die Aufnahmeanordnung für das Hessische Landesaufnahmeprogramm veröffentlicht. Ab dem 15. Juni können Anträge gestellt werden!